
Bereits in jungen Jahren entzündete sich Carlos Faszination für Licht. Der Funke dieser außergewöhnlichen Leidenschaft entsprang dem ausgedienten Schuppen seines Großvaters und seiner ersten Begegnung mit Elektrizität: Dort lagerten schon seit Jahrzehnten ausgediente Starkstrom-Motoren, die den heranwachsenden Bastler magisch anzogen. Verstaubt schlummerten diese unter der bereits in die Jahre gekommenen Werkbank und wollten zu neuem Leben erweckt werden.
Von seiner jugendlichen Neugier getrieben, nahm Carlo einige der Motoren aus ihrem Versteck und verband ihre Stecker mit der Steckdose. Manche Motoren sprangen an, manche blieben still. Mit einem langen Schraubenzieher ausgerüstet, versuchte er in einem der Motoren das Problem zu beheben. Der Junge ging davon aus, dass dies gelingt, wenn man den Schraubenzieher nur tief genug in den Motor schiebt. Das Ergebnis dieses waghalsigen Manövers waren ein lauter Knall sowie ein lähmender Schlag, die den jungen Carlo quer durch den Raum fliegen ließen.
Der junge Held rüttelte sich auf und lief zu seinen Eltern, die ihn sofort zum Dorfarzt brachten. Abgesehen von einem leicht unregelmäßigem Herzschlag war mit dem Sohn alles in Ordnung.
Für den unerschrockenen Pionier selbst war die Sache klar: Ich experimentiere weiter mit Strom, bis ich eine Maschine gebaut hab, mit der man in die Zukunft reisen kann; und zwar mit Lichtgeschwindigkeit!
Er hatte gelernt, dass man Elektrizität nicht unterschätzen darf. So entstanden bereits wenige Jahre später erste selbstgebaute Lampen, eine beleuchtete Plexiglasröhre und ein musikgesteuerter, beleuchteter Subwoofer. Diese für sein Alter ungewöhnlichen Accessoires waren lange Zeit Teil des Jugendzimmers.
Seit 2021 ist die Klickklack Manufaktur nun die professionelle Plattform für die ausgefallenen und dennoch alltagstauglichen Ideen von Carlo Reuther.
Der Fokus des Unternehmens liegt nunmehr weniger auf tollkühnen Experimenten als auf der Herstellung einzigartiger Lichtelemente, die funktional, langlebig sowie mit höchster Präzision und Liebe fürs Detail hergestellt werden.
Die KlickKlack Manufaktur fühlt sich zudem unserer Umwelt verpflichtet, sodass wir mit Ressourcen sparsam umgehen. Für die Produktion unserer Leuchten und Lampen verwenden wir deshalb häufig bereits vorhandene Materialien und Komponenten: für mehrere Kleinserien beispielsweise aus der Produktion medizintechnischer Betriebe der ehemaligen DDR.
Um modernen Sicherheitsstandards zu entsprechen und die Alltagstauglichkeit unserer Produkte für jeden Kunden sowie jede Kundin nach aktuellen DGUV V3 Standards zu gewährleisten, ist es notwendig bei kritischen Komponenten wie Stecker und Schalter neue Teile zu verwenden. Existierende Verkabelungen werden nach Möglichkeit erhalten, jedoch geprüft und bei Bedarf ersetzt. Sicherheitsmerkmale wie Kabelsicherungen, Zugentlastungen oder Erdung werden mit höchster Sorgfalt installiert. Dadurch sind die Produkte von Klickklack absolut sicher und für die Ewigkeit gebaut.
Beim Versand unserer Produkte folgen wir den Richtlinien der neuen europäischen Verpackungsnorm und verwenden ausschließlich nachhaltige oder wiederverwertete Verpackungsmaterialien.